Samstag, 15. August 2015

"Die Bestimmung; Letzte Entscheidung" von Veronica Roth [Rezi]

Hej hej!


Autor: Veronica Roth
Titel:Die Bestimmung - Letzte Entscheidung
Originaltitel: Allegiant

Genre: Jugendroman


Seiten: 506 Seiten
Preis: 9,99
Erscheinungsdatum: 16. Februar 2015
Verlag: Goldmann Verlag

ISBN: 978-3-442-48252-8
Internetseite der Autoren: Veronica Roth



Erste Sätze:


TRIS
Ich gehe in meiner Zelle im Hauptquartier der Ken auf und ab, ihre Worte hallen mir noch in den Ohren. >>Ich werde Edith Prior heißen. Und es gibt vieles, was ich frohes Herzen vergessen werde.<<


Buchrücken:


Wohin gehst du, wenn Deine Welt eine Lüge ist? Triss muss eine letzte Entscheidung treffen...

Die Fraktionen haben sich aufgelöst, und Tris und Four müssten erfahren, dass ihr ganzes Leben eine Lüge ist: Es ist eine Welt außerhalb ihrer Stadt, außerhalb des Zauns. Gemeinsam wollen Tris und Four diese neue Welt erkünden. Doch ihr Vorhaben stößt auf erbitterten Widerstand. Und auch ihre Liebe wird auf eine harte Probe bestellt, als die beiden erkennen, dass die Lüge, die ihr Leben bestimmt, noch gewaltiger ist, als sie es ich bisher vorstellen konnten. In größter Gefahr muss Tris eine letzte Entscheidung treffen - und riskiert alles....


Meinung:


Enttäuschung ist das falsche Wort. Aber ich habe mich gefragt was die Autorin veranlasst dieses Buch anders aufzuteilen wie die beiden Vorgänger. Denn plötzlich wechselt man die Perspektiven. Das Buch springt hin und her zwischen Tris, Sicht der Dinge und Fours. Das hat mich doch sehr verwirrt im Laufe des Buches.
Und auch die sehr ergiebigen Beschreibungen einer Situation oder Charakters kommen mir persönlich sooo ellenlang vor. Auf der anderen Seite sind dann Dinge oder Vorkommen so schnell abgehandelt worden, das ich mich beim lesen schon fast als gehetzt empfunden habe.

Für mich ist dieses Buch das schwächste der Triologie. Was sehr schade ist, da man durchaus daraus mehr machen könnte. Vieles was ich in den ersten beiden Bänden erahnt habe, ist dann auch zugetroffen. Four und Tris stehen weiter für sich ein und gehen gemeinsam den schwierigen Weg. Es kommen neue Charakteren hinzu und auch alte werden weiter ausgebaut.

Die Welt besteht nicht nur aus dem inneren des Zaunes. Diese Welt muss von unseren Flüchtlingen begriffen und akzeptiert werden. Doch, ist es so einfach wie es scheint? Das Ende jedenfalls ist alles andere als toll geschrieben.


Fazit:



 


 

Weitere Bände der Triologie auf meinem Blog:






 











Donnerstag, 13. August 2015

Eine von Millionen - Linkshändertag 2015





Hej hej!

Was haben Günter Grass, Daniel Brühl und Ludwig van Beethoven gemeinsam? Auf dem ersten Blick weiß man sofort das sie alle sehr kreativ tätig sind bzw. waren. Wenn man aber genauer hinsieht, merkt man das alle 3 mit links geschrieben haben.

Nichts besonders finde ich, denn ich gehöre dazu! 85% unserer Menschheit sind von Geburt an Rechtshänder und somit gibt es 15% Linkshänder weltweit. In allen Länder der Welt gibt es Links- und Rechtshänder, aber es gibt immer noch einzelne Länder wo man Linkshänder umerzieht, da es sich nicht schickt. Das liegt im kulturellen Background des jeweiligen Landes. In Indien z.B. ist die linke Hand die schlechte Hand, denn sie wird beim Toilettengang benutzt. Und mit dieser Hand gibt man um Gottes Willen keinem die Hand. Und noch weniger ißt man mit dieser Hand.

In Europa sind wir da schon durchaus weiter. Was mir auch zu gute kam. Denn meine Eltern haben mich nicht mehr beeinflußt, so wie es noch in den 60gern Gang und Gäbe war. Mich hat man meinen Linksdrall ausleben lassen. Was wäre das wohl für ein Chaos geworden wenn man mich umerzogen hätte. Denn einige Studien über dieses Thema sagen aus, das es ein Eingriff in das Gehirn ist, wenn man Kinder umerzieht. Hintergrund dieser Studie ist die Tatsache das unser Gehirn aus 2 großen Regionen besteht. Denn die rechte ist für die kreativen Zusammenhänge zuständig und die linke Hirnhälfte für das logische. Denn jede Hirnhälfte ist verbunden mit der jeweiligen gegenüberliegenden Hand und Körperhälfte.




Wenn also eine Hand dominiert in ihren Tätigkeiten, dann reagiert sie instinktiv und exater und ist schneller und auch stärker ausgeprägt. Schon sehr früh merkt man Kleinkindern an welche Händigkeit sie haben. Greift man mit links oder rechts? Egal wie man greift, man sollte es so lassen! Denn es ist bewiesen, dass das Umstellen der Haupthand für die Entwicklung des Kindes Spätfolgen hat. Und auch neurologisch ist dieser Umschulung nicht ohne ist, so sagt Johanna Barbara Sattler.

Als ich in den Kindergarten kam, hatte ich eine Erzieherin die dies nicht bemerkt hat. Sie hat mir immer alles in die rechte Hand gelegt und ich habe es dann weg geschmissen. Bis meine Mutter vorgeladen wurde und man mich als agressiv eingestuft hat. Fakt war und ist, das ich ein kompletter Linkshänder bin und ich mich damals nicht anders wehren konnte! Als dieses dann klar wurde, hatte ich keine Probleme mehr. Weder im Kindergarten noch in der Schule. Denn meine Eltern haben mir das passende Werkzeug an die Hand gegeben. Ob es nun ein Füller zum schreiben war oder ich auf der linken Seite des Schul Tisches sitzen sollte, damit ich mit keinem Rechtsschreiber ins Gerangel komme.

Selbst heute noch habe ich ab und an Probleme in meinem Alltag. So habe ich einen Dosenöffner für Linkshänder - ohne ihn wäre ich aufgeschmissen. Oder eine Brotschneidemesser. Ich kann schließlich nicht spiegelverdreht Brot schneiden.
Beim öffnen eines Aktenordners habe ich immer noch das Problem das ich nicht darin schreiben kann. Da der metallene Hefter im Weg ist. Und es war auch nicht einfach, damals in meiner Ausbildung die Zifferntastatur zu lernen da ich total unbeweglich in der rechten Hand war, was sich ja nun geändert hat.

Aber nichts destoTrotz, Millionen andere und ich, von Linkshändern haben tagtäglich mit den Tücken der Rechtshänder zu kämpfen. Mit ein paar Tricks lebt es sich aber leichter und doch bleiben wir Linkshänder, Linkshänder denn wir sind stolz darauf, ein wenig eigenartig zu sein! ;)