Posts mit dem Label Backen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Backen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 14. April 2016

Monster-Gugl Rezept [Backen]


Wie ich hier schon diese Woche vorgestellt habe, möchte ich euch meine Backkünste zu diesem Buch auch nicht weiter vorenthalten.


Ich habe mir ein Rezept ausgesucht, wo ich mir gedacht habe das wäre eigentlich sehr schön mal für zwischendurch - also kein wirklicher Anlass z.B. Und ich mag ja etwas verrückte Sachen, also nichts wie los in die Küche...


Monster Gugl


Rezept für 18 Gugl

20 g Butter für die Form
75 g Zartbitterschokolade
75 g. Butter
50 g Puderzucker
2 Eier
10g Vanillezucker
30 g Mehl
Abrieb einer ½ Zitrone


1 Schritt

Die Zutaten vor der Zubereitung auf Zimmertemperatur bringen. Gugl Formen mit Butter ausstreichen. Den Backofen auf 210 º C vorheizen.

2. Schritt

Die Schokolade in einem Wasserbad flüssig werden lassen. Sobald sie geschmolzen ist, die Butter hineingeben und vermengen.

3. Schritt

In einer Schüssel den Puderzucker, die Eier, den Vanillezucker, das Mehl un den Zitronenabrieb mit dem Handrührgerät verrühren. Den Schokoladen-Butter-Mi dazugeben und zu einer glatten Masse verrühren.

4. Schritt

Teig mit einem Spritzbeutel in die Gugl-Formen füllen und im vorgeheizten Backofen im unteren Drittel 12 bis 15 Minuten backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und herauslösen.


Für die Dekoration

100g Butter
100 g Puderzucker
100 g Frischkäse (Buko etc.)
Lebensmittelfarben (rot, grün, blau)
18 - 108 Zuckeraugen


5. Schritt

Für die Dekoration die Butter mit dem Puderzucker in einer Schüssel zu einer cremigen Masse verrühren. Den Frischkäse unterheben und kurz vermengen. Die Masse auf 3 Schüsseln aufteilen und mit Lebensmittelfarbe einfärben. Die gefärbten Cremes jeweils in einen Spritzbeutel füllen und verschiedene Tüllen benutzen, um unterschiedliche Monster zu gestalten. Auf die umgedrehten Gugl spritzen. Monster mit 1 oder bis zu 6 Augen dekorieren.



Schwierigkeitsgrad: 2
Zubereitungszeit: 20  Minuten + 15 Minuten Backzeit


Fazit

Ich backe eigentlich sehr gerne, auch nach Rezept. Aber hier war schon bei der Zusammenstellung der Zutaten der Wurm drin. Der ganze Teig bestand förmlich aus Fett und Zucker und da ich normale kleine Guglformen genommen hatte, passte dies Rezept hinten und vorne nicht auf die Formen die dort beschrieben worden sind. Ich habe aber auch im Buch selbst keine Angaben über die die Größe darüber gefunden.
Meine Monster sind dann tatsächlich zwar gegessen worden aber das Rezept wird nicht nochmal hergestellt.







Wer kerne die Rezension über dieses Buch lesen möchte - hier ist der Link!

Dienstag, 12. April 2016

Bunte Gugl-Welt von Chalwa Heigl [Rezension]


Autor: Chalwa Heigl
Titel: Bunte Gugl-Welt - Süße Backideen für die Kleinen und Großen
Originaltitel: -
Genre: Koch- bzw. Backbuch
Seiten: 64 Seiten
Preis: 14,99€
Erscheinungsdatum: 14. März 2016
Verlag: Südwest Verlag
ISBN: 978-3-517-09463-2
Internetseite der Autoren: -



Buchrücken



Wer beim Backen außer besten Zutaten lustiges Dekor, fröhliche Farben und viel Fantasie als Bestandteile benutzt, der darf sich auf laut-juchzende Glücksehligkeit einstellen. Dieses Buch von der Gugl-Erfinderin Chalwa Heigl sorgt für das ganz große Glück, denn es ist speziell für kindliche Gemüter zusammengestellt: Mit Gespenster- und Monster-Gugl, Prinzessinen-Gugl oder Schoko-Popcorn Gugl-Spießen. Zwei Dutzend Rezepte mit ausführlichen Anleitungen zum Backen und Verzieren.



Erste Sätze



Es wirkt fast wie ein Naturgesetz: Aller guten Dinge sind fünf. Und obwohl es für mich selbst fast unglaublich klingt: >> Bunte Gugl-Welt<< ist, schon das fünfte Gugl-Backbuch in ebenso vielen Jahren...



Meinung



Wenn ich dann schon mal ein Backbuch habe das ich rezensieren sollte, dann sollte man auch daraus schon etwas gebacken haben. Denn nur vor lesen alleine kann ein Sachbuch ja nicht leben. So habe ich dies dann auch getan und das Buch auf Herz und Nieren geprüft.
Die Aufmachung und die Schablonen für Tatoo-Form, die beiliegt, ist wunderbar. Schön bunt und freundlich. Und Kinder sind bestimmt mit an Bord wenn es heißt: Backzeit!
Jedoch finde ich die Rezepte sehr Arbeitsintensiv, gerade was Kinder angeht, und auch die Materialkosten für die Rezepte sind nicht ohne. Sind es die Extrazutaten, wie Lebensmittelfarbe oder Oreo® Kekse. So simpel wie sich das anhört auf dem ersten Blick ist es nicht. Was mir beim backen auch aufgefallen ist, sind die Gugl-Formen. Es scheinen wohl besonders kleine zu sein, die man in den vergangenen Büchern mit dabei bekommen hatte. So ist mir, mein Rezept nicht gelungen weil ich zwar kleine Formen genommen hatte, diese aber immer noch zu groß waren. Auch habe ich keine Angabe gefunden, wie groß die Formen sein sollten. Das macht die Handhabung noch unproduktiver.
Dieses Backbuch ist etwas für Backfeen, die Routine und die Ruhe und Erfahrung haben.
Für das backen mit Kindern nicht geeignet, wobei mir auch schon die Mengen an Fett und Zucker arg aufstoßen, denn Mehl ist hier nicht der Hauptbestandteil.

Fazit








Donnerstag, 3. März 2016

"30 Cupcakes" ebook und eine kleine Katastrophe


Autor: Sylvie Ait Ali
Titel: 30 Cupcakes
Originaltitel: -

Genre: Backbuch
Seiten:  
Preis: 0,00 €uro (Kindle Edition bei Amazon)
Erscheinungsdatum: 10. Dezember 2013
Verlag: Edition ASAP
ASIN: B00GXBFBCM



Buchrücken


Cupcakes sehen hübsch aus, schmecken köstlich und kommen durch ihre bunte und festliche Glasur ganz besonders gut zur Geltung. Sie sind ein wahres Wunderwerk der Backkunst und der Kreativität und für jeden Feinschmecker ein wahrer Gaumenschmaus. Probieren Sie diese 30 illustrierten Rezepte durch und lassen Sie sich zum Schlemmen verführen!


Erste Rezepte ;)


  • Baby Cupcakes
  • Rosenstrauß
  • Brownie Cupcakes
  • Karotten Cupcakes
  • Kirsch Cupcakes 


Meinung


Für jemanden der noch kein Profi im Cupcake Leben ist, das ideale Standardwerk. Viele tolle Ideen die sich sehr gut backen lassen. Die meisten Rezepte basieren auf einen Grundrezept, die aber varieren können. Was ich toll fand, da ich mich erstmal ausprobieren musste. Zugleich hat man jeweils 3 Kategorien was den Schwierigkeitsgrad angeht und auch die Kosten. Sehr praktisch auf Tablet, so das man das Rezept problemlos mitnehmen kann in die Küche.
Rundum, für Anfänger und Ausprobierer gut geeignet!


Fazit





Story


Natürlich habe ich ein Rezept aus diesem Cupcake Buch ausprobiert. Leider habe ich kein Foto von den fertigen Cupcakes. Da sie es erst gar nicht auf den Tisch geschafft haben. Ich habe das Rezept der "Lakritz Cupcakes" gebacken. Als ich dann neben dem Cupcake auch das Topping fertig hatte, habe ich die fertigen Cupcakes auf die Terasse gestellt zum abkühlen. Ich bin dann wieder in die Küche und habe aufgeräumt. In der Zwischenzeit - Poldy hatte wohl Langeweile und Hunger - hat sich leider mein Hund über die Cupcakes her gemacht. Das Topping war komplett verschwunden und an den Cupcakes waren leichte Zahnspuren zu sehen. Ihm hat es anscheinend gut geschmeckt - ich hatte leider nichts davon.... aber ich kann Poldy kaum böse sein!

Sonntag, 6. September 2015

Vegetarisches Pizza Rezept




Letzte Woche habe ich mir meine Rezeptmappe geschnappt und gestöbert, dabei ist mir dieses Rezept in die Hand gefallen. Das ich gleich mal in einer anderen Variation ausprobieren musste.





Für den Teig


500 g Mehl
30g Hefe
1/8 bis 1/4L. lauwarme Milch (1,5% Fett)
1-2 Teel. Salz
1-2 Essl. Öl

Aus diesen Angaben einen Hefeteig bereiten. In dem Ihr eine Kuhle in das Mehl drückt und dort die Hefe hinein bröselt. Die restlichen Zutaten dazu geben und den Teig kneten.
Anschließend den Teig abgecken und ihn ca. 20 bis 30 min. Ruhen lassen, damit er aufgehen kann


Für den Belag


1 Dose Tomaten
Gemühebrühe und Pfeffer
Oregano, Tymian, Majoran, Kräuter der Provence und Knoblauchpulver
240g Paprika (in Streifen schneiden)
120g Champions (in Scheiben schneiden)
120g Artischockenherzen (vierteln)
3 kleine Zwiebeln (in Ringe schneiden)
90g Mais
90g Karpern
90g Oliven
240g geriebenen Käse (30% in Trockenmasse)


Den Inhalt der Tomatendose mit der Gemühsebrühe, Pfeffer und den anderen Kräutern abschmecken. Den Hefeteig ausrollen und dünn auf ein Backblech verteilen, Tomatenmasse aufbringen und gut verteilen. Danach die oben genannten Zutaten darauf verteilen und nochmals mit den Kräutern nochmals bestreuen.
Zum Schluß den geriebenen Käse über die Masse verteilen.


Menge: für 6 Personen
Backzeit: 20 - 30 Minuten
Backofentemperatur: 200 Grad (vorgeheizt)


Viel Spaß beim futtern wenn ihr es ausprobiert!




Freitag, 19. Oktober 2012

Ms. American Pie

Hej hej!

Heute mal was kulinarisches zum Nachmittag. Es geht auf das Wochenende zu, ich hatte noch Äpfel die ich verarbeiten konnte. Also was damit machen? Genau! Etwas himmlisch süßes - Kuchen! Und das Beste, meinem Vater mal wieder eine Freude machen - unser Schleckermaul der Familie. Natürlich bekommt meine Mutter auch was ab. Und selbst meine Schwester, als ich ihr dies erzählt hatte, meinte: Halt mir was fest bis So.!

Hier also das Rezept, welches ich auf ROBSNToWN gefunden habe und mich sofort darüber hergemacht habe:


Für den Teig:
- 250g Mehl
- 125g Butter, kalt
- 3 EL Pflanzenfett
- 5 EL kaltes Wasser
- 1/4 TL Zucker
- 1/2 TL Salz
- 1 Messerspitze Zimt

Für die Füllung:
- 5 große, grüne Äpfel
- 250g Zucker
- 1/2 EL Mehl
- 1 Prise Salz
- 1 EL Zimt
- 1 Messerspitze Muskat
- 1 EL Zitronensaft
- 1 Zitrone, abgeriebene Schale
- 1/2 TL Vanille-Extrakt
- 1/2 EL Butter, in Stücke geschnitten

Zum Betreichen: 1 Ei, verschlagen

Zubereitung:
DER TEIG: Mehl, Zucker, Salz und Zimt in einer Schüssel vermischen. Butter und Pflanzenfett darunterkneten, bis grobe Streusel entstehen. Esslöffelweise das Waser hinzufügen, kurz zu einem weichen Teig verrühren und dann 1 Stunde kalt stellen. Den Backofen auf 230°C vorheizen.

DIE FÜLLUNG: Äpfel schälen, Kerngehäuse mit Kernen entfernen, in Scheiben oder Stücke schneiden und mit Mehl, Zucker, Salz, Zimt, Muskatnuss, Zitronensaft, Zitronenschale und Vanille-Extrakt vermischen.

Die Hälfte des Teigs auf einem leicht bemehlten Brett ausrollen und eine Pie-Form von ca. 23 cm Durchmesser damit auslegen. Die Füllung hineingeben, Butterstückchen daraufsetzen.

Den Rest des Teigs ausrollen, über die Apfelfüllung legen, und mit einer Gabel mehrere Löcher einstechen. Mit dem Ei bestreichen und den Pie in dem Ofen schieben.
Nach 15 Minuten auf 180°C herunterschalten.
Noch etwa 50 Minuten backen, bis der Teig goldgelb und das Obst weich ist.






Das American Pie Rezept, ist das Originalrezept, was im Film "American Pie" verwendet wurde. 
Also, viel Spaß beim nachbacken!!